Wie können meine Daten für mich arbeiten?

Haben Sie sich schon mal gefragt ... Wie können meine Daten für mich arbeiten?
Keine Lust auf ein Gespräch?
Scrollen Sie runter.
Keine Lust auf ein Gespräch?
Scrollen Sie runter.
Hallo! Ich bin Julian — ein Avatar mit einem Riecher für Dinge, die das Leben erleichtern.
Lassen Sie uns kurz darüber sprechen, wie Sie Ihre Bankdaten für sich arbeiten lassen können. Haben Sie Lust?
Wählen Sie bitte aus:
Ja, was kannst du mir erzählen?
Nein, ich will alle Infos auf einen Blick.
Seit kurzem können Sie ausgewählten Anbietern Zugang zu Ihren Kontodaten gewähren.
Auch mit Apps, die nicht von Ihrer Hausbank sind.
Eine neue EU-Richtlinie fordert das. Sie heißt Payment Services Directive 2, kurz PSD2.
Sie bestimmen, welche Daten Ihre Bank wann für wen freigeben soll.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten 300 Euro im Jahr sparen, wenn Sie ausgewählte Bankdaten mit einer App teilen. Würden Sie das machen?
Okay! Hier sind einige Artikel, die Sie interessieren könnten.
Weiß nicht, für ein paar Euro Ersparnis gebe ich meine Daten nicht her.
Wenn die App von meiner Bank angeboten wird, würde ich es mal ausprobieren.
Das verstehe ich gut.
Was, wenn Sie noch andere Vorteile hätten? Zum Beispiel noch mehr sparen, lästige Orga bequemer erledigen und Zeit sparen könnten?
Dann geht es Ihnen so wie fast der Hälfte der von der Deutschen Bank Befragten. Sie vertrauen ihrer Hausbank, dass sie verantwortungsvoll mit ihren Daten umgeht.
Mehr Vertrauen haben sie nur zu ihrem Arzt.
Was interessiert Sie mehr? Coole Apps, die Ihnen privat das Leben erleichtern? Oder Anwendungen für Unternehmer?
Ich müsste aber genau wissen, wie das funktioniert.
Das sind alles nur Scheinargumente, um an meine Daten ranzukommen.
Mehr Zeit, die ich mit Familie und Freunden verbringen kann, wäre klasse.
Etwas, was mir im Alltag Zeit und Geld spart.
Wie ich meine Beziehungen zu Geschäftspartnern besser managen kann.
Schauen Sie sich mal das Video an, darin wird das Prinzip dahinter erklärt.
Was ist Ihnen wichtig, wenn Sie Ihre Daten teilen?
Okay, Sie sind vorsichtig. Wie die meisten der von der Deutschen Bank Befragten.
Nur drei Prozent sagen, dass sie grundsätzlich gern persönliche Daten teilen.
Aber: Viele wünschen sich Apps, die ihnen das Leben leichter machen.
Was hält Sie davon ab, ausgewählte Daten zu teilen?
Verstehe, also mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens, wer will das nicht?
Mehr als 40 Prozent der von der Deutschen Bank Befragten finden zum Beispiel, das Verwalten von Verträgen frisst Zeit.
Das sind die Dinge, die andere kolossal nerven:
Soll ich Ihnen mal zeigen, welche Anwendungen es heute schon dank Open Banking gibt?
Da gibt es eine Menge. Zum Beispiel können Sie schnell die Bonität Ihres Geschäftspartners prüfen.
Oder aus Ihrem Buchhaltungssystem Rechnungen importieren, um eine Überweisung auszulösen.
Verstehe, also mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens, wer will das nicht?
Mehr als die Hälfte der Deutschen finden zum Beispiel, das Verwalten von Verträgen frisst Zeit.
Das sind die Dinge, die andere kolossal nerven:
Soll ich Ihnen mal zeigen, welche Anwendungen es heute schon dank Open Banking gibt?
Das Video überzeugt mich nicht. Ich will meine Daten nicht teilen.
Ich will sicher sein, dass meine Daten nicht Kriminellen in die Hände fallen.
Ich will immer wissen, wer meine Daten gerade wofür nutzt.
Ich will nicht, dass mein Datenvolumen aufgebraucht wird. Und meine Handy-Rechnung explodiert.
Meine persönlichen Daten könnten ohne meine Erlaubnis weitergegeben werden.
Ja, wenn ich nicht sofort was elektronisch unterzeichnen muss.
Sicher, dass die Kooperationspartner der Banken, die App-Anbieter, gut mit meinen Daten umgehen?
Woher weiß ich, dass meine Geschäftsgeheimnisse geschützt sind?
Wow. Ich will wissen, wie ich diese Vorteile nutzen kann.
¯\_(ツ)_/¯ Okay, ich verstehe Ihre grundsätzliche Sorge. Immerhin fast die Hälfte der von der Deutschen Bank Befragten vertraut ihrer Hausbank im Umgang mit ihren Daten.
Vielleicht möchten Sie mit Marcus chatten.
Marcus hat sich angeschaut, wie Banken Ihre Daten schützen.
Zum Chat mit MarcusOder sind Sie neugierig auf die Anwendungen, die möglich sind, wenn Sie ausgewählten Anbietern Zugang zu Ihren Daten gewähren? Dann scrollen Sie nach unten.
Banken werden international von den Regulierungsbehörden stark beobachtet.
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Dritten zu schützen.
Das ist es, was sich laut einer aktuellen Studie mehr als 40 Prozent der Menschen wünschen: Sie wollen auf einen Blick sehen, welche persönlichen Daten gerade von welcher App genutzt werden.
Oh, echt?
Da kann ich Sie beruhigen. Ihr Datenvolumen leidet nicht.
Gemäß einer aktuellen Studie haben fast 50 Prozent der Menschen Angst davor, dass ihre Identität gestohlen wird.
Das dürfen Banken gar nicht.
Sie entscheiden jedes Mal, wem Sie wofür Ihre Daten weitergeben. Schließlich sind Ihre Daten wertvoll.
Natürlich nicht. Das ist keine Werbesendung.
Schon heute können Sie zum Beispiel die Flut ihrer Verträge und Konditionen im Blick behalten. Dank Open Banking.
Nicht die Banken entscheiden, welche App Zugang zu Ihren Daten bekommt.
Drittanbieter können sich bei der Finanzaufsicht lizenzieren lassen und müssen sich Ihrer Hausbank gegenüber mit einem elektronischen Zertifikat ausweisen.
Wenn Sie als Kunde es wünschen, müssen Banken der App Zugang gewähren.
Sie stellen die richtigen Fragen.
Banken werden von der Finanzaufsicht stark beobachet. Sie sind durch strenge Gesetze verplichtet, Ihre Daten zu schützen.
Ihre Daten gehören Ihnen, Sie entscheiden, wem Sie wann erlauben, darauf zuzugreifen.
Ihre Hausbank stellt eine Schnittstelle zur Verfügung.
Andere Banken und Fintechs können sie nutzen, um auf Ihre Kontodaten zuzugreifen.
Es gibt zwei Voraussetzungen: Die Anbieter müssen von der Finanzaufsicht zertifiziert sein.
Und SIE müssen jeder einzelnen App Ihre ausdrückliche Erlaubnis erteilen.
Teilt die Deutsche Bank nicht auch meine Daten mit anderen?
Und was, wenn doch was schiefläuft?
Kann nicht jeder Hacker an meine Daten, wenn Banken doch für Dritte einen Zugang öffnen müssen?
Cool. Und wie können meine Daten für mich arbeiten?
Welchen Apps gewährt die Deutsche Bank Zugang zu meine Daten, wenn ich es wünsche?
Was sind meine Daten denn wert?
Und wie schützt die Deutsche Bank meine Daten?
Welche coolen Anwendungen sind mit meinen Bankdaten möglich?
Und was, wenn doch etwas schiefläuft?
Was tut die Deutsche Bank konkret, um meine Daten zu schützen?
Ist das nicht wieder etwas für die großen Konzerne?
Welche Apps kann ich konkret als Geschäftskunde der Deutschen Bank nutzen?
Auf keinen Fall ohne Ihr Einverständnis.
Sie entscheiden jedes Mal, wem Sie wofür Ihre Daten weitergeben. Schließlich sind Ihre Daten wertvoll.
Wenn Sie wissen wollen, wie die Deutsche Bank Ihre Daten schützt, chatten Sie mit Marcus.
Zum Chat mit MarcusUnd wenn Sie mehr über den Wert Ihrer Daten erfahren wollen, chatten Sie mit Amy.
Zum Chat mit AmyOder scrollen Sie runter und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mehr von Ihren Daten profitieren können.
Ihre Hausbank haftet: Auch wenn Fehler passieren, die sie nicht verantwortet.
Wenn Sie wissen wollen, wie die Deutsche Bank Ihre Daten schützt, chatten Sie mit Marcus.
Zum Chat mit MarcusOder scrollen Sie runter und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mehr von Ihren Daten profitieren können.
Banken sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten nach höchsten Standards zu schützen.
Wenn Sie wissen wollen, wie die Deutsche Bank Ihre Daten schützt, chatten Sie mit Marcus.
Zum Chat mit MarcusOder scrollen Sie runter und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mehr von Ihren Daten profitieren können.
Schauen Sie sich mal dieses Video an. Da geht es um die Chancen von Open Banking.
Chatten Sie mit Amy und erfahren Sie mehr über den Wert Ihrer Daten.
Zum Chat mit AmyOder scrollen Sie runter und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie von Ihren Daten profitieren können.
Scrollen Sie mal runter. Wir stellen Ihnen ein paar Anwendungen vor.
Oder chatten Sie mit Marcus, er hat sich genauer angeschaut, wie die Deutsche Bank Ihre Daten schützt.
Zum Chat mit MarcusWenn Sie mehr über den Wert Ihrer Daten erfahren wollen, chatten Sie mit Amy.
Zum Chat mit AmyUnd gerade weil Ihre Daten wertvoll sind, schützt die Deutsche Bank sie so streng. Chatten Sie mit Marcus, er hat sich das genauer angeschaut.
Zum Chat mit MarcusOder scrollen Sie runter und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie von Ihren Daten profitieren können.
Chatten Sie mit Marcus, er hat sich das genauer angeschaut.
Zum Chat mit MarcusOder scrollen Sie runter und schauen Sie sich mehr zum Wert Ihrer Daten an.
Schauen Sie sich mal hier:
Fünf Beispiele, wie Ihre Daten für Sie arbeiten können
Zur SlideshowUnd keine Angst, Sie müssen nichts unterschreiben.
Oder scrollen Sie runter, um Anwendungen der Deutschen Bank kennenzulernen.
Also ...
Selbst wenn Sie ausdrücklich erlaubt hätten, dass ein Dritter auf Ihre Daten zugreift soll ...
... und dann passiert ein Fehler oder Kriminelle verschaffen sich Zugang zu Ihren Daten ...
... dann haftet ...
... Ihre Hausbank!
Chatten Sie mit Marcus, wenn Sie wissen wollen, wie die Deutsche Bank Ihre Daten schützt.
Zum Chat mit MarcusOder scrollen Sie runter und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie von Ihren Daten profitieren können.
Werfen Sie einen Blick in unser Cyber Incident Response Center CIRC.
Mit dem Cyber Incident Response Center (CIRC) wappnet sich die Deutsche Bank gegen weltweite Angriffe.
Zur SlideshowOder chatten Sie mit Marcus, er hat sich genauer angeschaut, wie die Deutsche Bank Ihre Daten hierbei schützt.
Zum Chat mit MarcusOder scrollen Sie runter, um Anwendungen der Deutschen Bank kennenzulernen.
Nein.
Im Gegenteil, die Anwendungen helfen vielen Mittelständlern und Selbstständigen.
Schauen Sie hier:
Fünf Beispiele, wie Ihre Daten für Sie arbeiten können
Zur SlideshowWenn Sie mehr über den Wert Ihrer Daten erfahren wollen, chatten Sie mit Amy.
Zum Chat mit AmyOder scrollen Sie runter, um Anwendungen der Deutschen Bank kennenzulernen.
Scrollen Sie runter, um Anwendungen der Deutschen Bank kennenzulernen.
Oder chatten Sie mit Marcus, er hat sich genauer angeschaut, wie die Deutsche Bank Ihre Daten hierbei schützt.
Zum Chat mit MarcusWie Daten dabei helfen, sich „zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Information um den Kunden zu kümmern“, und was Banken im Umgang mit Daten anders machen als die großen Internetfirmen, erläutert Markus Pertlwieser, Chief Digital Officer bei der Deutschen Bank.
Sunday Domingo, Head of Client Data Products bei der Deutschen Bank, erklärt, wie und warum die immer größeren Datenmengen das Geschäftsverhalten von Unternehmen beeinflussen.
Neue Online-Bezahl-Lösungen bieten sichere Transaktionen in Echtzeit und ein besseres Kundenerlebnis, weiß Benjamin Madjar vom Corporate Cash Management der Deutschen Bank.
Wenn Sie es wünschen, muss Ihre Hausbank Drittanbietern Zugang auf ausgewählte Kontodaten gewähren. Wir zeigen Ihnen, warum das sinnvoll sein kann.
Avatar Julian chattet mit Spyros Mesomeris – Global Head of Quantitative & QIS Research bei der Deutschen Bank – über α-DIG, ein neues Tool, das Portfoliomanagern mit Hilfe von Text-Mining und künstlicher Intelligenz neue Erkenntnisse liefert.
Joris Hensen vom API-Programm der Deutschen Bank erklärt, was eine API mit einer Mehrfachsteckdose gemeinsam hat und wie der Kunde den Datenstrom kontrollieren und davon profitieren kann.
Steuererklärungen, Visumanträge und Hausaufgaben: Wir haben Menschen gefragt, welche lästigen Aufgaben sie am liebsten an Apps und Big Data abgeben würden.
Wir werfen einen genauen Blick auf die App, die Kunden mittels ihrer Bankdaten hilft, alle Verträge an nur einer Stelle zu verwalten – und so Zeit und Geld zu sparen.
Das Deutsche Bank Application Programming Interface (API) erlaubt es dem Kunden, seine Bankdaten in Anwendungen anderer Anbieter zu nutzen, um passende Angebote zu erhalten oder weniger zu zahlen.
Die Möglichkeiten der Personalisierung und die Erkenntnisse aus Daten erreichen durch das Internet of Things ungeahnte Dimensionen – dessen ist sich Mattheus Sielecki, Co-Head of Digital Product Development for Corporates bei der Deutschen Bank, sicher.
Die Deutsche Bank hat ihre Follower auf Instagram zum Thema Daten befragt.
Nein
46 %
Ja
54 %
Ein privater Schlüssel zur digitalen Welt? Alle Konten und Karten im Überblick? Die Deutsche Bank hat vieles im Angebot, was Privat- oder Firmenkunden das Leben erleichtern kann.
Wir haben 1.000 Personen in Deutschland gefragt, wem sie welche Daten anvertrauen und was sie als Gegenleistung dafür erwarten. Hier sind die Antworten.
Noch immer da?
Wollen Sie noch weiter chatten?
Hier sind zwei Freunde, die gerne mit Ihnen über das Thema Daten sprechen würden.
Marcus hat sich angeschaut, wie die Deutsche Bank Ihre Daten schützt.
Zum Chat mit MarcusVon Amy erfahren Sie, warum Ihre Daten so wertvoll sind.
Zum Chat mit AmyDaten sind der Stoff, aus dem die Träume großer Plattformunternehmen und kleiner Start-ups sind. Mit Hilfe von Erkenntnissen, die sie aus Daten gewinnen, wollen sie potenziellen Kunden individualisierte Angebote machen. Viele Menschen beginnen gerade erst, den Wert ihrer Daten zu erkennen. Sie wollen die Kontrolle behalten und wissen, wer was weshalb mit ihren Daten macht.
Auf dieser Website laden die Avatare Amy, Julian und Marcus Sie ein, mit ihnen zu chatten: über den Wert von Daten in der sogenannten „Datenökonomie“, Ihre Möglichkeiten, selbst von Ihren Bankdaten zu profitieren, und über Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Die drei sind erfundene Charaktere, sie nehmen die Perspektive unserer diversen Kunden ein und stellen Fragen, die wir alle haben. Offen, neugierig und kritisch. Unterhalten Sie sich mit ihnen!
Quellenverweise:
Die Informationen und Zahlen in den Chats mit Amy, Julian und Marcus und in den Slideshows haben wir verschiedenen externen Studien und Umfragen unseres Deutsche Bank Research Teams entnommen. Hier eine Übersicht:
- Deutsche Bank: GBMR Ad hoc Befragungen – Der Umgang mit Daten und Datensicherheit, 2018
- Domo: Data never sleeps 6.0, 2018
- MEF (Mobile Ecosystem Forum): Global Consumer Trust Report, 2017
- SANS Institute: Threat Landscape Survey, 2017, zitiert auf EHI Retail Technology, 2018 (www.retailtechnology.de)
- SVRV (Sachverständigenrat für Verbraucherfragen) REPORT Juni 2017: Der Wert persönlicher Daten – Ist Datenhandel der bessere Datenschutz?
Bild Credits:
- Charaktere: Caitlin VanderKlok
- Chats Amy, Julian und Marcus:
GIFS: © Caitlin VanderKlok (6); Footage: © Adobe Stock [M] (1), Motion Elements [M] (4), Shutterstock [M] (3); GIF-Bearbeitung Anne Grobler
- Slideshow: Sind Daten wirklich das neue Öl?
Slides 2,7,10,11,16 ©iStock [M] | Slides 3,5,6,12,14,15 © Adobe Stock, iStock, Shutterstock
- Slideshow: Fünf Beispiele, wie Ihre Daten für Sie arbeiten können
Slides 4,9,15 ©iStock [M] | Slides 2,3,6,8,10,12,13 ©iStock | Slide 15: ©Shutterstock
- Slideshow: Daten schützen, Daten nutzen – Wem vertrauen Sie?
Slide 3: ©iStock [M] | Slides 8,10 ©Shutterstock [M] | Slide 12: © Adobe Stock| Slides 5,7,9,13 ©iStock